Jahresabschluss Filialkirche Siebending

Jahresschluss in Siebending mit Waltraud Jäger

Der Pfarrgemeinderat Siebending lud mit Obmann Franz Preithuber zum traditionellen Jahresabschluss in die Filialkirche Siebending. Diakon Josef Darmnn feierte dort einen Wortgottesdienst, welcher von den Jaklinger Sängern unter der Leitung von Hubert Fehberger, gesanglich sehr schön gestaltet wurde. Mit einfühlsamen Texten stellte sich auch Waltraud Jäger vom ORF-Landesstudio Kärnten ein. Diakon Darmann ließ das Pfarrjahr nochmals Revue passieren und dankte allen für die Mitarbeit, ebenso PGR-Obmann Preithuber. Hans-Peter Richter, der Obmann der Jaklinger Sänger, stellte sich auch noch mit den besten Neujahrswünschen ein, bevor die Siebendinger großzügig und edel wie immer aufwarteten und das „Alte Jahr“ locker ausklingen ließen.

Die Jaklinger Sänger luden zum Adventsingen

bericht_adventsingen_2015Das Interesse, welches man dem Adventsingen der Jaklinger Sänger mit Chorleiter Hubert Fehberger und Obmann Hans-Peter Richter entgegenbrachte, war gewaltig. Die Domkirche St. Andrä war bis auf den letzten Platz ausgenutzt, um dem „Ohrenschmaus“ der „Jaklinger“  zu folgen.
Nach den Grußworten des Obmannes, er konnte sich auch über den Besuch von Dechant Dr. Gerfried Sitar, Bgm. Peter Stauber und Vzbgm. Ing. Daniel Fellner, Vzbgm. Mag. Gerald Edler und Kulturreferent Wolfgang Hobel freuen, gaben „Die Jaklinger Sänger“ gleich mehrere Kostproben aus ihrer neuesten CD „Harmonische Vielfalt“ zum Besten, welche beim Konzert erstmals präsentiert wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgte auch in diesem Jahr die „Volksmusik Asprian“, welche ebenfalls auf der neu erschienen CD zu hören ist.
Als gesangliche Gäste hatte man den Singkreis Reichenau mit Chorleiterin Elfriede Schabus und Obfrau Ulrike Maierbrugger eingeladen, die sehr viel zum Gelingen des Konzertes, für welches es am Ende „Standing Ovations“ gab, beitrugen. Als Sprecher führte Josef Emhofer gekonnt durch den stimmungsvollen Adventnachmittag, welcher von der Frauenrunde Jakling mit Obfrau Annemarie Kuschnig, kulinarisch mit heißen Getränken und Weihnachtskeksen, abgerundet wurde.

Harmonische Vielfalt

Adventsingen Jaklinger SängerSo betitelt sich unsere neueste Produktion. Wir wollen damit bewusst etwas „Anderes“ vorstellen. Dies merkt man schon beim Cover des Künstlers Gianni Magnanimi, welcher dieses für uns schuf.
Das Miteinbeziehen der Instrumentalbegleitung bei den verschiedenen Liedern unterstreicht auch die Bandbreite der akustischen „Verführungen“ auf unserem Tonträger. Mit dabei auch die Volksmusik Asprian, welche nicht nur solistisch, sondern auch von der Klangkompaktheit her, sehr viel zum Gelingen des Werkes beitrug. Das Gehen von neuen Wegen, das Ausufern in nicht so alltägliche Chor-szenerien, dies trifft auch durchwegs auf verschiedene musikalische Einsätze zu, erforderte von allen, viel Disziplin und Engagement.
Ebenso haben wir uns erstmals in Sachen „Rezitativ“ versucht, was wieder zu neuen Hörerlebnissen führen sollte. Möglich gemacht hat die gesamte Produktion unser Aufnahmeleiter Christian Miklin, welchem hier auch gedankt werden sollte. So freuen wir uns auf ein großes Echo unserer jüngsten Produktion, welche auch als Fixstern in der „Harmonischen Vielfalt“ unser Jubiläumsjahr überstrahlen möge.
Abschließend dürfen wir allen jenen danken, welche uns in den 65 Jahren unseres Bestehens die Treue gehalten haben und welche uns in unserem Tun tat- kräftigst und wohlwollend unterstützt haben. Ihnen allen wollen wir mit unseren Liedern, weiterhin viel Freude bereiten…

Schöne Grüße von der „Tante Mali…“

cd_aufnahme_2015Gemeint sind damit die liebevoll gemeinten „Verbesserungsvorschläge“ unseres Aufnahmeleiters Christian Miklin, anlässlich der Produktion unseres 10. Tonträgers. Diesmal in der NMS St. Andrä. Wenn er schöne Grüße von der Tante Mali, aus dem Aufnahmewagen ausrichtete, hieß das für uns im Klartext, dass die „Tante Mali“, bestens bekannt für ihr gutes „Ohrwaschl“ noch einige Verbesserungsvorschläge angebracht haben wollte. Folgsam wie wir sind, haben wir ihre „Liebesgrüße“ immer ernst genommen und so eine hundertprozentige Darbietung abgeliefert. Das Hauptproblem war aber nicht die Tante Mali, sondern ein „Häuslbauer“ in der unmittelbaren Nachbarschaft, welcher just an unserem Aufnahmetag Bodenplatten legte und diese, vor seinem Haus, zu- und abschnitt. Natürlich mussten wir auch diese Geräusche unter Kontrolle bekommen. Machtlos waren wir jedoch mit den „Doppeldeckern“ der Wolfsberger Flugtage, welche immer zum „Richtigen“ Zeitpunkt St. Andrä überflogen und uns oft zu „Wartezeiten“ führten. Und als wir dann auch noch dem „Herrn Kompositeur“ in jeder Art und Weise gerecht wurden, hatten wir die Aufnahme bald im sog. Kasten, bis auf einige „Spezialtermine“ im Studio von Bleiburg abgesehen.

Und nun präsentieren wir „voll Stolz“ unsere 10. Produktion. Erstmals am 13. Dezember 2015 ab 15 Uhr in der Domkirche St. Andrä, bei unserem Adventsingen mit dem Singkreis Reichenau, der Volksmusik Asprian und Josef Emhofer als Sprecher.

Die Jaklinger Sänger am Monte Lussari

bericht_monte_lussari_22082Die „Jaklinger Sänger“ mit Chorleiter Hubert Fehberger und Obmann Hans-Peter Richter, waren wieder einmal als „Singende Botschafter“ unterwegs und verließen diesmal auch die Landesgrenzen. Die Fahrt ging nach Italien, genauer gesagt bis Tarvis, wo man mit der Gondel auf den Monte Lussari fuhr, um dort die Messe gesanglich zu gestalten. Die Messe wurde vom emerierten Erzbischof von Lubljana, Aloijz Uran, gemeinsam mit zahlreichen Geistlichen in der Wallfahrtskirche am Lussari zelebriert. Hernach ließ man den Tag in Geselligkeit mit italienischen Köstlichkeiten, beim „Convento da Jure“ am Berg ausklingen. Die Stimmung erreichte bei „Kaiserwetter“ bald ihren Höhepunkt. Sehr viel dazu haben auch die beiden mitgereisten Musikanten, Josef „Sepp“ Bäck (Harmonika) und Hans Gruber (Bariton) beigetragen. Die ausgezeichnete Organisation lag in den Händen von Obmannstellvertreter Franz Steinbacher. Peter Cimenti, vom gleichnamigen Busunternehmen, brachte die bestens gelaunte Schar wieder sicher nach Hause.

Adventsingen der Jaklinger Sänger in St. Andrä

bericht_adventkonzert_2014Es ist den Jaklinger Sängern mit Chorleiter Hubert Fehberger und Obman Hans Richter gelungen, die Domkirche in St.Andrä bis auf den letzten Platz zu füllen. Darunter konnten Bgm. Peter Stauber, Vize-Bürgermeister Wolfang Hobel, Mag. Gerald Edler, Pater Anselm Kassin sowie einige Abordungen befreundeter Chöre, begrüßt werden. Als gesangliche Gäste konnte man „Die Kärtner aus Maria Wöerth“ mit Chorleiterin Mag. Silvia Brandstätter mit Harfenistin Verena Schulz gewinnen. Als musikalische Begleitung des Abends fungierte die allseits bekannte und virtuos aufspielende Volksmusik Asprian.
Als Highlight des Abends können getrost das „Hirtenlied“ und die „Sterne der Heiligen Nacht“, die gemeinsam mit der Volksmusik Asprian dargebracht wurden, genannt werden. Beide Lieder stammen aus der Feder vom Begründer des Oberkrainers-Sounds, Slavko Avsenik. Das Publikum bedankte sich bei den Akteuren für ein gelungenes Konzert mit „Standing Ovations“.

Wunschkonzert Gresten – Jaklinger Sänger in der „Eisenwurzen“

bericht_wunschkonzert_30112Am 29. und 30.11.2014, waren die Jaklinger Sänger als singende Botschafter zu Gast beim Musikverein Gresten im Mostviertel, genauer gesagt in der niederösterreichischen Eisenwurzen. Durch das Wunschkonzert des Musikvereins Gresten, der unter der Leitung von Martin Grabner und Maria Fuchsluger sowohl solistisch als auch mit musikalischer Gemeinsamkeit aufzeigte, führte gekonnt und mit viel Humor, unser Gesangskollege Bepo Emhofer. Auch die Jaklinger Sänger konnten sowohl mit Kärntner Liedern, als auch mit Schlagerliedern ihr gesamtes Repertoire darbieten. Als Solisten konnten Erwin Pachoinig und René Fehberger ihre Stimmen erklingen lassen. Musikalisch begleitet wurden die Jaklinger vom Chorleiter Stellvertreter Karl Schabus an der Gitarre und von Peter Flöher an der Zieharmonika .
Am darauffolgenden Sonntag umrahmten die Jaklinger Sänger den Gottesdienst in der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche von Gresten, welcher von Ortspfarrer Franz Sinhuber abgehalten wurde.Abschließend wurde mit Bürgermeister Leopold Latschbacher, Pfarrer Franz Sinhuber und Kapellmeisterin Maria Fuchsluger noch zu Mittag gegessen. Ein Abschlussständchen durfte natürlich nicht fehlen, bevor man sich dann verabschiedete und die Heimreise antrat.

Liederabend der Dorfgemeinschaft St. Jakob zum 60-jährigen Bestehen mit den Jaklinger Sängern

Dorfgemeinschaft St. JakobAm 10.05.2014 veranstaltete die Dorfgemeinschaft St.Jakob unter der Leitung von Rosemarie Schlatte-Schatte und Obmann Gerhard Schlatte-Schatte, anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens einen Liederabend unter der Devise, „Wir sind 60“. Die Jaklinger Sänger unter der Leitung von Hubert Fehberger, fungierten als gesangliche Gäste. Am Klavier begeisterte Margit Gastrager und als Sprecherin führte Rosa Hobel durch den Abend. Der bis zum letzten Platz ausverkaufte Kultursaal St. Andrä wurde mit Kärnternliedern, bekannten Schlagern sowie weltlicher und geistlicher Chorliteratur beschallt. Das Publikum dankte es den darbietenden Akteuren mit tosendem Applaus. Im Anschluss an einen gelungenen Abend, wurden im Foyer des Kultursaales noch gemeinsam gesungen und musiziert und so fand ein gelungener Abend einen wundervollen Ausklang.

Adventliche Klangwolke der Jaklinger Sänger

bericht_advent_klangwolke_1Die Jaklinger Sänger, geleitet von Hubert Fehberger, luden wieder in die Dom-Pfarrkirche zum mittlerweile schon traditionellen Adventsingen. Obmann Hans Richter konnte zahlreiche Ehrengäste, darunter Bgm. Peter Stauber sowie Vzbgm. Mag Gerald Edler, begrüßen. Die, bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche, gab der harten Probenarbeit in den vorangegangenen Monaten recht und so konnten die Jaklinger Sänger mit ihrem eindrucksvollen Klangkörper die Zuhörer in ihren Bann ziehen. Als gesangliche Gäste konnte man in diesem Jahr das „Quartett A capella Noreia“ unter der Leitung von Brigitte Cozelsky gewinnen. Das renommierte Quartett aus dem Görtschitztal zog alle Register seines Könnens und konnte so die Zuhörer begeistern. Als musikalische Umrahmung glänzten die Waisenbläser der Alt-Lavanttaler-Trachtenkapelle, welche von  Kapellmeister Adolf Streit geleitet wurde. Das Stück „Weihnachtsbotschaft“, welches mit den Sängern dargeboten wurde, gewann dabei besondere Beachtung. Mit „Standing Ovations“ wurden den Akteuren gedankt, und so ging ein gelungener Advent-Nachmittag zu Ende.

Ausflug Stainz

bericht_ausflug_stainz_2013Einen kulinarischen Höhepunkt 2013 bot der Ausflug der Jaklinger Sänger in die benachbarte Steiermark, genauer gesagt zum Flascherlzug nach Stainz. Nach einer Frühstückspause auf der Hebalpe in der Rehbock-Hütte, führte der Weg weiter zum Flascherlzug welcher die Sänger nach Stainz brachte. Nach dem Mittagessen beim Höller-Hansl und einem Besuch im Spiele-Museum trat man die Heimreise an. Auf dieser wurde noch bei einem Buschenschank halt gemacht, wo die Sänger sich den kulinarischen Genüssen hingaben. Das anwesende Publikum wurde mit einigen Ständchen unterhalten, bevor man endgültig die Heimreise antrat. Zu Hause angekommen, so wird es einem erzählt, ließ man den Tag noch beim Canadians Pub in Jakling und am Kolominimarkt in Wolfsberg ausklingen.